BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


29. Dezember 2014

25 Jahre BUND Sachsen: Verbesserte Umweltsituation seit DDR-Zeiten täuscht teilweise

Am 28. Dezember 1989 wird der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Sachsen in Zwönitz/Erzgebirge „zur Belebung einer wirksamen und konkreten Naturschutzarbeit im Lande Sachsen“ gegründet. Der neue Verband firmiert zunächst unter dem Namen BUNS (Bund für Umwelt und Naturschutz Sachsen) und wird am 12. April 1990 beim Kreisgericht Aue als Verein eingetragen. Im August 1992 wird der Verein im Vereinsregister Chemnitz eingetragen, wo noch heute die Landesgeschäftsstelle beheimatet ist, und fast von Anfang ist der neue Verein der sächsische Landesverband des bundesweiten BUND.

25 Jahre nach der Gründung – der Verein ist inzwischen von 6 auf fast 3.500 Mitglieder angewachsen – befindet der aktuelle Vorsitzende Prof. Dr. Felix Ekardt: „Der Anlass zur Gründung des BUND Sachsen ist heute so aktuell wie vor 25 Jahren. Die Luft- und Wasserqualität ist heute meist besser als in der DDR. Doch wir haben die dreckige Produktion unserer Wohlstandsgüter letztlich nur in die Schwellenländer verlagert. Und einige Umweltprobleme sind auch hierzulande sichtbar schlimmer geworden. Ich nenne drei Beispiele:

Die Aufgaben gehen dem BUND also nicht aus, und er wird weiter als Anwalt von Natur und Umwelt tätig werden. Sei es, um die Pläne der sächsischen Staatsregierung für den nächsten Bundesverkehrswegeplan für noch mehr Straßenneubau anzuprangern, rechtlich erfolgreich gegen Mastbetriebe vorzugehen – wie zuletzt bei der Ferkelaufzuchtanlage in Claußnitz oder im Kampf gegen die klima-, gewässer- und naturschutzpolitisch fatale Braunkohleverstromung in der Lausitz.

 

Pressekontakt: Prof. Dr. Felix Ekardt, Tel. 0341-49 27 78 66, felix.ekardt@bund-sachsen.de

 

 

Diese Pressemitteilung als pdf


Quelle: http://archiv.bund-sachsen.de/nc/media/presse/pms_sachsen/detail/browse/15/artikel/25-jahre-bund-sachsen-verbesserte-umweltsituation-seit-ddr-zeiten-taeuscht-teilweise/